Akteure und Maßnahmen der ärztlichen Nachwuchsförderung
Wenn Menschen in Thüringen krank werden, suchen sie in 97 Prozent* der Fälle Rat und Hilfe in einer Praxis. Deshalb brauchen wir Ärztinnen und Ärzte, die sich für den Freistaat entscheiden und hier niederlassen. Mit verschiedenen Akteuren versucht die KV Thüringen, jungen Menschen in jeder Phase ihrer medizinischen Ausbildung Ansprechpartnerin und Unterstützerin zu sein.
Ob Studium, Facharztweiterbildung oder Niederlassung: An sämtlichen Eintrittspunkten stehen die Teams der ärztlichen Nachwuchsförderung für fachliche Themen sowie organisatorische Fragen parat.
Das Credo lautet: Ambulante Versorgung ist attraktiv, und Thüringen ist es auch. Das Portfolio der Akteure reicht von Beratungen zu Wegen in die ambulante Versorgung, finanzieller Förderung, ärztlicher Vernetzung bis hin zu Informations- und Fortbildungsveranstaltungen. Handlungsleitend für die Zielgruppe ist das Kennenlernen des eigenen Fachs im ambulanten Umfeld, welches für ärztliche Nachwuchskräfte eine maßgebliche Rolle für eine spätere Entscheidungsfindung spielen kann. Schließlich gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, nicht nur für Studierende und Ärzte in Weiterbildung, sondern auch für Weiterbildende und Praxisübernahmen.
Wer von der Attraktivität der ambulanten Versorgung überzeugt ist und sich in Thüringen niederlässt, erweitert langfristig die Möglichkeiten von Versorgung und Qualität – Themen, die uns alle als Patienten angehen.
*stationäre Behandlungsfälle: 19,4 Mio (DKG 2019); ambulante Behandlungsfälle: 553 Mio. (KBV 2017)