
Nachruf auf Conny Völkel
Tiefbewegt erhielten wir heute die traurige Nachricht vom plötzlichen Tod des langjährigen Thüringer Notarztes.
Mit großem Engagement und Hingabe war Conny Völkel seit vielen Jahren als Notarzt in Thüringen tätig und zu jeder Zeit eine wertvolle Stütze des Thüringer Notarztdienstes. Mit Hingabe strebte er immer um die bestmögliche Behandlung seiner Notfallpatienten. Durch sein überdurchschnittliches Engagement und seine kollegiale Art war er allseits geachtet und geschätzt.
Mit seinem Tod verlieren wir nicht nur einen guten Notarzt, sondern auch einen verlässlichen Partner und Freund der seinen Beruf gelebt und in zahlreichen Einsätzen stets im Sinne seiner Patienten gehandelt hat. Sein Name wird für
alle Zeit fest mit dem Thüringer Rettungsdienst verbunden bleiben.
Wir werden sein Andenken stets wahren und in Ehren halten.
Kassenärztliche Vereinigung Thüringen
Rettungsdienst
Der Ausbau der digitalen Datenerfassung und -verarbeitung im Thüringer Rettungsdienst geht weiter
Nachdem bereits alle Notarztstandorte mit Werkzeug zur digitalen Einsatzdatenerfassung und-verarbeitung ausgestattet wurden, werden jetzt, dank der Unterstützung des Freistaates Thüringen, alle Einheiten des bodengebundenen Rettungsdienstes mit entsprechender Technik ausgestattet. So schließt sich die Kommunikation zwischen Notarzt und RTW/KTW.
Mit Erweiterung der Systematik durch ein klinisches Voranmeldetool wird es möglich, Patienten kurz und prägnant in einem für die Patientenbehandlung geeigneten Krankenhaus voranzumelden. Dies erspart unnötige Kommunikationsverzögerungen im Rahmen des Anmeldeprozesses und verschafft den Krankenhäusern Vorlauf zur Aktivierung innerklinischer Abläufe. Somit soll die Notfallversorgung der Patienten noch weiter optimiert werden.
Einführung der Digitalen Einsatzerfassung im Thüringer Notarztdienst
Die Umstellung der Einsatzdokumentation im Notarztdienst auf digitale Erfassung ist abgeschlossen. Dazu wurden an allen Notarztstandorten Tablets zur Verfügung gestellt, mit denen die Einsatzdokumentation standardisiert wird. Diese Investition wurde durch Unterstützung des Freistaates Thüringen in Form eines Förderprojektes möglich. Sinn der digitalen Dokumentation ist eine landesweit einheitliche und vergleichbare Dokumentation aller stattfindenden Rettungsdiensteinsätze mit Notarztbeteiligung. Über Schnittstellen ist der Austausch von Daten zwischen den Beteiligten am Rettungsdienst möglich, gleichzeitig umfasst die elektronische Dokumentation ein Voranmeldetool für die anzufahrenden Notaufnahmen um die Vorlaufzeit in den Krankenhäusern effektiv zu nutzen. Gleichzeitig können über die Systematik telemedizinische Inhalte mit Experten der einzelnen Fachgruppen geteilt oder bereits im Rahmen der Voranmeldung der aufnehmenden Einricht übergeben werden.
Perspektivisch soll eine Schnittstelle zu Kliniken mit notfallmedizinischem Versorgungsauftrag für einen bidirektionalen Datenaustausch geschaffen werden um das System somit vollumfänglich in den Dienst einer optimalen und zeitsparenden Notfallversorgung zu stellen.