Online Fortbildung EKG Kurs für Thüringer Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter
Das EKG ist die weltweit am weitesten verbreitete apparative Methode in der Diagnostik und basierend auf dem EKG eines Patienten, werden oft lebenswichtige Entscheidungen getroffen. Anders als bei anderen diagnostischen Verfahren, kommt der oder die Patient*in aber nicht mit dem Expertenbefund zurück, sondern der anfordernde Arzt oder die anfordernde Ärztin muss sich selbst - und das meist unter Zeitdruck - ein Urteil bilden.
Wir haben uns nach einem Angebot umgesehen, mit dem jeder individuell die eigene Kompetenz in der Befundung und Bewertung von EKGs steigern kann, um mehr Sicherheit für die Situationen gewinnen zu können, in der es auf das eigene Urteil ankommt. Mit der Plattform ekg.training haben wir einen Anbieter gefunden, der nicht nur theoretische, sondern auch anwendungsnahe Kenntnisse des EKGs vermittelt.
Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen stellt Ihnen daher das Komplettpaket mit 14 Kursen und Trainings zum Thema EKG kostenlos zur Verfügung.
Der Zugang kann – nach einmaliger Anmeldung Ihrerseits – über alle Rechner und Devices (Tablet, Smartphone) orts- und zeitunabhängig genutzt werden. Die mit 31 CME-Punkten honorierte Bearbeitung des "Goldstandard EKG-Kurs und Training" ist vorerst bis zum 31.01.2026 möglich und als NOTZERT durch die LÄK Thüringen anerkannt.
Bestandteile des Kurses |
---|
Goldstandard EKG Kurs- und Training 6,5 Stunden anschauliche Videotutorials, umfangreiche Trainings mit über 750 EKGs, 170 Fragen zur Wissensüberprüfung, Lernpläne zur besseren Einteilung der Trainingseinheiten, Hand-outs zur besseren Wissensverankerung |
Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs und Training 5 Stunden professionell produzierte Lernvideos, mehr als 260 Langzeit-EKG-Auswertungen als Training, Hand-outs zur besseren Wissensverankerung |
Goldstandard Belastungs-EKG-Kurs und Training von erfahrenen Kardiologen lernen, Zwei Stunden hochwertige animierte Lernvideos zum Belastungs-EKG, Zahlreiche Trainings-EKGs zur Befundung und klinischen Beurteilung von ST-Strecken-Veränderungen und anderen EKG-Auffälligkeiten |
Spezialkurs und Training Rhythmustrainer – Monitor-EKG Systematische EKG-Analysen, um anhand echter EKGs die wichtigsten Rhythmusstörungen sicher zu erkennen, die Befundung zu trainieren und Entscheidungen zum Interventionsbedarf zu treffen |
„EKG-Trainer: 25 klinische Fälle aus der Notaufnahme“ Lernen Sie anhand von 25 Patientenfällen aus der Notaufnahme die häufigsten EKG-Diagnosen in der Akutversorgung kennen. |
Spezialkurs und Training „EKG-Diagnostik bei Synkopen“ Eine der Top-Ten-Ursachen für Einlieferungen in die Notaufnahmen sind Synkopen und durch Synkopen bedingte Stürze. Lernen Sie kardiale Ursachen von Synkopen sicher auszuschließen. |
Spezialkurs und Training „Der AV-Block unter klinischen Aspekten“ Erhalten Sie ein solides Verständnis zur Genese, Befundung und Unterscheidung von AV-Blockaden. |
Spezialkurs und Training „Supraventrikuläre Tachykardien“ Erfahren Sie alles über die EKG-Merkmale und Grundprinzipien der supraventrikulären Tachykardien. |
Spezialkurs und Training „Differentialdiagnostik der Breitkomplextachykardien im EKG“ Verstehen Sie die Grundlagen der Breitkomplextachykardien anhand von klinischen EKG-Beispielen. |
Spezialkurs und Training „Schrittmacher-EKG Basics“ Lernen Sie Schrittmachertypen und Betriebsarten sowie häufige Fehlerquellen kennen. |
Spezialkurs und Training „Schrittmacher-EKG Advanced“ Steigen Sie tiefer ein und erfahren mehr über einen automatischen Betriebsartwechsel oder das Safety Window Pacing. |
Spezialkurs und Training „EKG-Pannen und Artefakte“ Für eine sichere Befundung ist das Erkennen von Fehlern bei der Aufnahme und von Artefakten sehr wichtig. |
Spezialkurs und Training „Spezielle Wellen und Zeichen im EKG“ Wie Sie verschiedene EKG-Wellen und Zeichen, die auf potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder hinweisen, sicher erkennen. |
Spezialkurs und Training „Vorhofflimmern“ Lernen Sie die wichtigsten Aspekte zur Diagnostik und zur Behandlung des Vorhofflimmerns kennen. |
Der ekg.führerschein – Messlatte und Orientierung für EKG-Verantwortliche. In diesem Assessment werden die wichtigsten EKG-Veränderungen abgefragt |
Neben den angebotenen Kursbestandteilen werden in verschiedenen Live Veranstaltungen in Onlineform EKG Konferenzen durchgeführt. Hier besteht die Möglichkeit für Sie, eigene EKG`s von Spezialisten befunden und bewerten zu lassen und so mit Ihren Kollegen in einen interaktiven Austausch zu treten. Die inkludierte Videodatenbank bietet darüberhinaus die Option, durch Experten ausgewertete Einzelfälle anzuschauen und weiteres Wissen zu generieren.
Nähere Informatiuonen zum Anmeldeprozess finden Sie in beigefügter Information.
Wir wünschen Ihnen spannende und unterhaltsame Informationen bei der Absolvierung des EKG Kurs.
Förderung der Teilnahme an notfallmedizinischen Fortbildungsveranstaltungen
Grundsätzlich ist die Gewährung von Förderungen einer Teilnahme an notfallmedizinischen Fortbildungsveranstaltungen möglich. Für nähere Informationen sowie zum Download des Förderungsantrages klicken Sie hier.
Fortbildungskalender Notfallmedizin
Hier finden Sie Informationen über regionale und überregionale Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Notfallmedizin sowie die Möglichkeit, sich zu diesen Veranstaltungen anzumelden: Notfallmedizinische Fortbildung
Webinar Corpuls C3 und Corpuls cpr
Seit Anfang 2020 wird auf allen notarztgestützten Rettungsmitteln im Freistaat Thüringen die Einführung einer mechanischen Reanimationshilfe umgesetzt. Hierbei ist Grundlage, eine effektive und durchgehend qualitativ hochwertige Reanimation zu ermöglichen. Weiter ist es auch maßgeblich, die Besatzung der Rettungsmittel während eines Transportes unter Reanimationsbedingungen vor Fahrteiinflüssen zu schützen und somit die entsprechende Sicherheit für Besatzung und Personal zu gewährleisten ohne auf eine Durchgängigkeit der Reanimationsmaßnahmen verzichten zu müssen.
Zur Umsetzung der Einführung mechanischer Reanimationshilfen auf den notarztgestützten Rettungsmitteln in Thüringen bieten wir zur Basisschulung Onlineseminare auf den
Corpuls® cpr und Corpuls® C3
an.
Diese Webinare sind für in Thüringen aktiv tätige und bei der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen angemeldete Notärztinnen und Notärzte kostenfrei.
Für weitere Informationen und zur Teilnahme an diesem Webinarangebot wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Ärztlichen Leiter Rettungsdienst.
Dauerhaftes Online Fortbildungsangebot – PINCAST
Der Podcast "Perspektive Interdisziplinäre Notfallmedizin" ist eine monatliche Audiopublikation zur Weiterbildung für Freunde der Notfallmedizin. Er entstand aus der EM:RAP German Edition und wird weiterhin in Zusammenarbeit mit "Emergency Medicine Reviews and Perspectives" produziert. Sein Ziel ist es, aktuelles notfallmedizinisches Wissen auf prägnante und kurzweilige Art über das flexible Medium Podcast zu vermitteln.