DIVA – Digitale Vernetzung in der konservativen Augenheilkunde
Für Erwachsene mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 werden regelmäßige augenärztliche Untersuchungen zur Früherkennung von Begleiterkrankungen empfohlen. Bisherige Daten zeigen jedoch, dass bis zu 54 Prozent der Erwachsenen mit Diabetes in Thüringen nicht in augenärztlicher Behandlung sind und kein leitliniengerechtes Screening erhalten.
Mit dem Ziel, eine verbesserte präventive augenärztliche Versorgung von Diabetikern durch den Einsatz von Teleophthalmologie zu erreichen, hat die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen den Versorgungsansatz DIVA entwickelt. Durch die Versorgungsform DIVA mit fachärztlicher Befundung qualifiziert durchgeführter und telemedizinisch übertragener Fotos des beidseitigen Augenhintergrundes bei Diabetikern ohne Sehbeschwerden (Screening) sollen diabetische Retinopathien frühzeitig erkannt und durch bedarfsgerechte augenärztliche Behandlung die Anzahl schwerer Erkrankungsbilder reduziert und Erblindungen verhindert werden. Zusätzlich sollen durch die teleophthalmologische leitlinienorientierte präventive Diagnostik von Diabetikern Kapazitäten für notwendige Behandlungsanlässe in den Augenarztpraxen geschaffen werden.
Um den Versorgungsansatz DIVA in Thüringen erproben zu können, wurde durch die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen ein Antrag auf Förderung beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eingereicht. Dieser Antrag wurde vom G-BA positiv bewertet. Das Projekt soll für dreieinhalb Jahre gefördert werden, so dass ab dem Sommer 2025 mit der Umsetzung des Projektes begonnen werden kann.
Ab April 2026 soll, zunächst für zwei Jahre, in vier Thüringer Landkreisen an acht Standorten das Screening von Diabetikern auf diabetische Retinopathie angeboten werden. Durch die technische Möglichkeit, digitale Bilder des Augenhintergrundes an die am Projekt beteiligten Augenärztinnen und Augenärzte zu übermitteln, können die Patientinnen und Patienten zeit- und ortsunabhängig diagnostiziert werden. Sollte aufgrund des Screenings eine weitergehende augenmedizinische Untersuchung erforderlich sein, ist eine zeitgerechte Vorstellung in einer Augenarztpraxis vorgesehen.
Mit der vom G-BA geförderten Erprobung des Versorgungsansatzes verfolgt die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen das Ziel, perspektivisch die asynchrone Augenhintergrunduntersuchung von Diabetikern in Deutschland zu etablieren und in die Regelversorgung zu überführen. Hierzu dient die begleitende Evaluation durch das Universitätsklinikum Jena – Institut für Allgemeinmedizin.